Wie Unternehmen Bewerber täuschen und was man dagegen tun kann
Catfishing ist ein Begriff, der ursprünglich aus der Welt des Online-Datings stammt. Er bezeichnet das Vortäuschen einer falschen Identität, um das Vertrauen und die Zuneigung einer anderen Person zu gewinnen. Doch Catfishing beschränkt sich nicht nur auf die romantische Ebene. Auch in der Arbeitswelt kann es vorkommen, dass Unternehmen sich anders darstellen, als sie wirklich sind, um Bewerber für sich zu gewinnen. Dieses Phänomen nennt man Company Catfishing.
Was ist Company Catfishing?
Company Catfishing bedeutet, dass Unternehmen falsche oder irreführende Informationen über ihre Identität, Produkte, Dienstleistungen, Unternehmenskultur, Arbeitsbedingungen oder Karrierechancen verbreiten, um potenzielle Mitarbeiter zu beeindrucken und zu rekrutieren. Dies kann durch geschönte Online-Profile, erfundene Referenzen, manipulierte Bewertungen oder unrealistische Versprechungen geschehen. Das Ziel dieser Aktivitäten ist, einen positiven Eindruck zu erwecken und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Wie häufig ist Company Catfishing?
Laut einer Umfrage von Yougov Deutschland, in Auftrag von Monster, haben fast ein Drittel der Jobsuchenden schon mal im Bewerbungsprozess von einem Unternehmen falsche Angaben erhalten[1]. Die häufigsten Lügen betrafen Themen wie Überstunden, Work-Life-Balance, Stellenbeschreibungen, Teamkultur, Karriere- und Aufstiegschancen oder Gehalt. Interessanterweise sind nur 27 Prozent der Befragten der Meinung, dass Lügen im Bewerbungsprozess ein absolutes No-Go sind. Aber sollte das wirklich dazu einladen, weiterhin die Unwahrheit zu sagen?
Warum betreiben Unternehmen Company Catfishing?
Die Gründe für Company Catfishing können vielfältig sein. Einige mögliche Motive sind:
- Fehlender Nachwuchs, Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel sowie Konkurrenzdruck zwingen Unternehmen, sich um funktionierende Strategien zu bemühen, mit denen sie sich in ihrer Branche durchsetzen und sich als attraktive Arbeitgeber positionieren können[2].
- Unternehmen wollen sich von ihrer besten Seite zeigen und eventuelle Schwächen oder Probleme kaschieren. Sie hoffen, dass die Bewerber die Lügen nicht bemerken oder tolerieren, wenn sie erst einmal im Job sind.
- Unternehmen haben eine unrealistische oder verzerrte Wahrnehmung von sich selbst und ihrer Unternehmenskultur. Sie glauben, dass sie die Erwartungen der Bewerber erfüllen können, obwohl dies nicht der Fall ist.
- Unternehmen haben keine klare oder konsistente Arbeitgebermarke und kommunizieren widersprüchliche oder unpassende Botschaften an die Bewerber.
Welche Folgen hat Company Catfishing?
Company Catfishing kann sowohl für die Unternehmen als auch für die Bewerber negative Konsequenzen haben. Einige mögliche Folgen sind:
- Bewerber fühlen sich getäuscht, enttäuscht oder betrogen, wenn sie die Wahrheit herausfinden. Dies kann zu Frustration, Unzufriedenheit, Demotivation oder sogar Kündigung führen.
- Unternehmen verlieren an Glaubwürdigkeit, Reputation und Vertrauen. Dies kann zu einem schlechten Image, einem Rückgang der Bewerbungen, einer höheren Fluktuation oder sogar rechtlichen Konsequenzen führen.
- Unternehmen und Bewerber passen nicht zueinander. Dies kann zu einem Mismatch zwischen den Fähigkeiten, Werten und Zielen der Mitarbeiter und den Anforderungen, Erwartungen und Visionen der Unternehmen führen. Dies kann wiederum die Leistung, die Zusammenarbeit und die Innovation beeinträchtigen.
Wie kann man Company Catfishing vermeiden oder erkennen?
Um Company Catfishing zu vermeiden oder zu erkennen, sind sowohl die Unternehmen als auch die Bewerber gefragt. Einige mögliche Tipps sind:
- Unternehmen sollten eine klare, konsistente und authentische Arbeitgebermarke entwickeln und kommunizieren, die ihre Identität, Produkte, Dienstleistungen, Unternehmenskultur, Arbeitsbedingungen und Karrierechancen wahrheitsgemäß widerspiegelt. Sie sollten auch regelmäßig Feedback von ihren Mitarbeitern einholen und Verbesserungsmöglichkeiten umsetzen.
- Bewerber sollten eine gründliche Recherche über die Unternehmen durchführen, bei denen sie sich bewerben. Sie sollten nicht nur die offiziellen Kanäle wie die Website, die Social-Media-Profile oder die Stellenanzeigen überprüfen, sondern auch unabhängige Quellen wie Bewertungsportale, Presseartikel oder persönliche Kontakte nutzen. Sie sollten auch kritische Fragen im Bewerbungsgespräch stellen und auf mögliche Widersprüche oder Ungereimtheiten achten.
Catfishing in der Arbeitswelt ist ein ernstes Problem, das sowohl die Unternehmen als auch die Bewerber schädigen kann. Um es zu vermeiden oder zu erkennen, ist es wichtig, eine ehrliche, transparente und vertrauensvolle Kommunikation zwischen den beiden Parteien zu fördern. Nur so kann eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit entstehen.